
Pflege von Schlaganfallpatienten zu Hause: Nützliche Tipps und Lifehacks
Share
Dr. Sophie Bauer
Pflege von Schlaganfallpatienten zu Hause: Nützliche Tipps und Lifehacks
Die Betreuung eines geliebten Menschen nach einem Schlaganfall ist eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe. Es erfordert Geduld, Wissen und eine gut organisierte Umgebung. Viele Angehörige stehen vor Herausforderungen – von der Sicherstellung der Sicherheit bis hin zur Organisation der Rehabilitation. In diesem Artikel teile ich als erfahrene Rehabilitationsspezialistin bewährte Tipps und Lifehacks, die das Leben sowohl für Patient*innen als auch für ihre Familien erleichtern.
1. Wohnraum anpassen: Sicherheit und Komfort
🏡 Einrichtung für die Patientin oder den Patienten:
✔️ Ein höhenverstellbares Bett (ein medizinisches Pflegebett ist ideal).
✔️ Eine orthopädische oder druckentlastende Matratze.
✔️ Eine Klingel oder ein Notrufknopf in Reichweite.
✔️ Teppiche und lose Kabel entfernen, um Stürze zu vermeiden.
✔️ Haltegriffe in der Dusche und neben der Toilette anbringen.
💡 Lifehack: Falls kein Pflegebett vorhanden ist, können zusätzliche Kissen für eine bessere Lagerung oder Bettkeile zur Unterstützung des Oberkörpers genutzt werden.
2. Körperpflege ohne Stress
🚿 Hilfsmittel für die tägliche Hygiene:
✔️ Feuchte Waschlappen und Trockenshampoo für eine schnelle Reinigung.
✔️ Ein Duschhocker und eine Handbrause mit langem Schlauch.
✔️ Kleidung mit Klettverschlüssen oder weiter geschnittene Kleidung, die sich leichter anziehen lässt.
💡 Lifehack: Eine rutschfeste Matte in der Dusche oder Badewanne sorgt für zusätzliche Sicherheit. Kapuzenhandtücher helfen, den Kopf schneller zu trocknen.
3. Ernährung: Praktische Hilfsmittel für eine einfache Nahrungsaufnahme
🥄 Tipps für das Füttern:
✔️ Teller mit hohen Rändern und rutschfestem Boden.
✔️ Besteck mit dicken Griffen oder ergonomische Halterungen für eine bessere Handhabung.
✔️ Mixer oder Pürierstab zur Zubereitung weicher Speisen.
✔️ Trinkhalme mit Rücklaufventil, um Verschlucken zu vermeiden.
💡 Lifehack: Falls Schwierigkeiten beim Schlucken auftreten, können spezielle Andickungsmittel für Flüssigkeiten verwendet werden (in Apotheken erhältlich).
4. Bewegung fördern: Der Weg zurück zur Mobilität
🏋️♂️ Empfohlene Hilfsmittel:
✔️ Gummi-Expander für die Kräftigung der Hände.
✔️ Einfache Massagegeräte zur Förderung der Durchblutung.
✔️ Lagerungskissen und -rollen für eine korrekte Haltung.
✔️ Gehhilfen oder Rollatoren, je nach Mobilität der Patientin oder des Patienten.
💡 Lifehack: Falls die betroffene Person Arm oder Bein nicht selbstständig bewegen kann, hilft passive Mobilisation – sanftes Bewegen der Gliedmaßen durch die Betreuungsperson, um Gelenkversteifungen zu vermeiden.
5. Psychologische Unterstützung: Stress reduzieren
🧠 So bleibt die Patientin oder der Patient motiviert:
✔️ Ruhig und positiv kommunizieren – auf Sätze wie „Das wirst du nie wieder können“ unbedingt verzichten.
✔️ Kleine Entscheidungsfreiheiten geben (zum Beispiel: „Welches T-Shirt möchtest du heute tragen?“).
✔️ Einfache Gehirnspiele, Malen oder Musik hören zur mentalen Stimulation.
💡 Lifehack: Falls Sprachprobleme bestehen, können Bildkarten oder Apps für alternative Kommunikation helfen.
6. Nützliche Produkte für Pflege und Rehabilitation
📌 Was im Haushalt nicht fehlen sollte:
✔️ Antidekubitusmatratze – reduziert das Risiko von Druckgeschwüren.
✔️ Bett-Tisch mit Rollen – erleichtert das Essen und Beschäftigungen im Bett.
✔️ Notrufknopf oder Funkklingel – für eine schnelle Kontaktaufnahme.
✔️ Rutschfeste Bodenmatten – erhöhen die Sicherheit beim Gehen.
✔️ Orthesen und Bandagen – zur Unterstützung der Gliedmaßen während der Rehabilitation.
Fazit
Die häusliche Pflege nach einem Schlaganfall ist eine große Verantwortung. Doch mit einer gut durchdachten Umgebung und den richtigen Hilfsmitteln kann sie sowohl für die Betroffenen als auch für ihre Angehörigen erheblich erleichtert werden. Wichtig ist, Geduld zu haben und sich daran zu erinnern, dass Fortschritte Zeit brauchen. Mit kontinuierlicher Unterstützung und gezielter Rehabilitation lassen sich jedoch spürbare Verbesserungen erzielen.